Hausgarten D.

Objekt Garten D.  Lage Braunschweig  Größe 550 Quadratmeter  Umsetzung 2023.

Die Eheleute D. sind gerne im Garten. Um auch bei widrigen Wetterbedingungen im Grünen sitzen zu können, wünschten sie sich nun einen Pavillon mit integrierter Küche. Zugleich sollte die in die Jahre gekommene Anlage insgesamt überarbeitet und das Gartenhaus aus Beton-Fertigteilen, vom Vorbesitzer übernommen, ansprechender gestaltet werden.

Ziel der Planung war es, dem Garten zu grafischer Klarheit zu verhelfen. Die Terrasse wurde vergrößert, begradigt und ein störendes Podest vor der Terrassentür entfernt. Die Terrasse ist nun eingefasst von Beeten, die den Höhenunterschied zum Garten abfangen. Weil die bestehende Einfassung des angrenzenden Kellerabgangs zu niedrig war, wurde sie mit Rhombusleisten aus Douglasie so überbaut, dass Abstürze verhindert werden. Zur Garage führt ein gepflasterter Weg mit drei Stufen. 

Ein Hochbeet hinter dem Pool sorgt mit üppiger Bepflanzung für Sichtschutz und erzeugt ein Gefühl der Geborgenheit. In der Verlängerung des Hochbeets läuft ein Weg aus Trittsteinen auf den Pavillon zu.

Weil im Betonhaus die technischen Einrichtungen für den Pool installiert sind, wurde nur das Asbestdach ausgebaut. Die Wände aus Betonfertigteilen blieben bestehen und wurden in Holzständerbauweise und mit den gleichen Rhombusleisten wie der Kellerabgang überbaut. An das Gebäude wurde ein zweiter Raum angebaut, in dem nun die zuvor offen stehenden Müll- und Regenwassertonnen untergebracht sind. Zum Vorgarten schließt ein speziell angefertigtes gradliniges Metalltor den Garten ab.

Bis auf wenige kranke Exemplare wurden alle Gehölze erhalten. Etliche Bäume wurden verjüngt und in Form gebracht. Die Eiben, die über Jahre zu massiven Großhecken gewachsen waren, wurden so beschnitten, dass nun wieder Stamm und Krone erkennbar sind. Dadurch wirkt der Garten insgesamt größer und luftiger, ohne dass Sichtschutz verloren gegangen ist. Unter den Gehölzen entstand auf diese Weise Raum für ökologisch wertvolle Stauden.

Hausgarten B

Objekt Hausgarten B.  Lage Braunschweig  Größe 670 Quadratmeter  Umsetzung 2013

Der Hausgarten dieses Einfamilienhauses wurde vollständig umgestaltet. Vor den Wohnräumen wurde mittels einer großen Holzterrasse und einer linearen Bepflanzung optische Weite erzeugt. Der an die Schlafräume angrenzende, bisher weitgehend ungenutzte Gartenbereich bekam mithilfe eines Gartenhauses eine räumliche Kante, die für Privatheit und Abgrenzung zu den Nachbarn sorgt.

Der fertige Hausgarten

Der Garten vor der Umgestaltung

Vorgarten L.

Objekt Vorgarten L.  Lage Braunschweig  Größe 80 Quadratmeter  Umsetzung 2020.

In diesem Vorgarten sollten ein Einstellplatz und eine Einhausung für Fahrräder und Mülltonnen ihren Platz finden. Gleichzeitig wünschten sich die Bauherren mehr Sichtschutz für die nach vorne liegende Wohnküche.

Ein grafischer Baukörper aus Lärchenholz bietet nun Stauraum und schirmt gegen den Verkehr der nächsten größeren Straße ab. Einstellplatz und Wege wurden mit Betondielen mit Holzprofil belegt. Die grazile Bepflanzung mit Gräsern und Blühstauden sorgt für optische Leichtigkeit.

Der fertige Vorgarten

Der Garten vor der Umgestaltung

Garten B

Objekt Garten B.  Lage Braunschweig  Größe 400 Quadratmeter  Umsetzung 2019.

Der Garten dieses Reihen-Bungalows wurde im Zuge von Umbau und Erweiterung des Gebäudes neu geplant. Erhalten werden konnte die große Blutbuche, nachdem sie nach Jahren der Verwilderung in Form geschnitten wurde. Mit seiner reduzierten Formensprache ergänzt der Garten die zeitlose Modernität des Hauses.

Das Projekt wurde ausgewählt für den Tag der Architektur 2020 der Architektenkammer Niedersachsen.

Der fertige Garten

Der Garten vor der Umgestaltung

Küchengarten E.

Objekt Küchengarten E.  Lage Wolfsburg  Größe 40 Quadratmeter  Umsetzung 2019.

Der bisher ungenutzte 40 Quadratmeter kleine Außenbereich hinter dem Reihenhaus sollte für eine fünfköpfige Familie zum Rückzugsort werden. Er wurde als Freiluftzimmer geplant, das über eine gläserne Schiebetür direkten Anschluss an die Küche hat. Zunächst wurde eine Terrasse geplant, die am Rand von Beeten mit Blühpflanzen und zusätzlichen Sichtschutz gebenden Pflanzen eingefasst werden. Gleichzeitig verdeckt ein Beet den Blick auf einen tieferliegenden Bereich, der als Abstellfläche dient. Auf der Terrasse entstand ein Außenzimmer mit wetterresistenter, fest eingebauter Sitzbank, deren hohe Rückenlehne ebenfalls Sichtschutz zum Nachbarn bietet. Die Hocker können auch als Beistelltische genutzt werden. Eine hölzerne Abdeckung entlang der Hauswand, unter der Versorgungsleitungen laufen, wurde im Stil der anderen Einbauten so gebaut, dass sie als Sitzstufe genutzt werden kann.

Der fertige Küchengarten

Der Garten vor der Umgestaltung